Neuer Schwung für die Kfz-Branche: 102 Junge Talente starten ins Berufsleben | |||||
---|---|---|---|---|---|
Neuer Schwung für die Kfz-Branche: 102 Junge Talente starten ins Berufsleben Kfz-Innungen Mittelrhein und Unterlahn feiern Freisprechung der frischgebackenen Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen
Grünes Licht für den Karrierestart: 102 motivierte junge Menschen haben ihre Ausbildung als Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Freisprechung, die den Abschluss ihrer dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung markierte, fand im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit statt und stieß auf große Resonanz. Mit über 250 Teilnehmern war der Festsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt mit stolzen Eltern, Partner, Ausbildungsbetrieben, Lehrkräften und vor allem den frischgebackenen Gesellen und Gesellinnen, deren großer Tag gebührend gefeiert wurde. „Sie können stolz auf sich sein, Sie haben es geschafft!“, freute sich Hans-Werner Norren, Obermeister der Kfz-Innung Mittelrhein, mit den erfolgreichen Absolventen. Auch Mark Scherhag, Vizepräsident der Handwerkskammer Koblenz, richtete herzliche Grußworte an die Absolventen: „Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre berufliche und persönliche Zukunft und ermutige Sie, sich stetig weiterzuentwickeln.“ Bei dieser Gelegenheit ließ er seine Zeit als Ausbildungsbetrieb Revue passieren und betonte nachdrücklich die Wichtigkeit von Zuverlässigkeit und Fokussierung auf das Wesentliche in der Kfz-Werkstatt und für das gesellschaftliche Zusammensein im Allgemeinen. Sodann kam es zum Höhepunkt der Freisprechungsfeier. „Bitte erheben Sie sich von Ihren Plätzen. Nach altem deutschen Handwerksbrauch spreche ich Sie öffentlich und feierlich frei.“ Dieser lang ersehnte Moment, auf den der Berufsnachwuchs intensiv hingearbeitet hatte, erfüllte den Saal mit freudiger Spannung, als Prüfungsvorsitzender Jörg Kreuser die traditionelle Freisprechungsformel verkündete. 87 junge Kfz-Begeisterte der Innung Mittelrhein und 15 der Innung Unterlahn erhielten ihren Gesellenbrief und verließen den Saal als qualifizierte Fachkräfte. Zusätzlich wurden 23 Gesellenbriefe an Absolventen der Sommerprüfung beider Innungen überreicht. Nach der Verteilung der Gesellenbriefe und Zeugnisse durch den Prüfungsausschussvorsitzende, Lehrer und Leiter der Berufsbildenden Schulen sowie Vertreter der Innungen stand die Ehrung der Prüfungsbesten an, und zwar zunächst derer aus dem Bereich der Innung Mittelrhein: Für den Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik wurden geehrt: - Niklas Reis (Autohaus Dambach, Altlay) auf dem dritten Platz, - Kai Niklas von der Felsen (Göddertz, Andernach) auf dem zweiten Platz und - Christopher Rousek (Maranello Motors, Köln) auf dem ersten Platz.
Für den Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik wurden geehrt: - Sebastian Busch (Stefan Manheller, Meuspath) auf Platz 3, - Steven-Jay Glatzel (Daimler Truck, Koblenz) auf Platz 2 und - Nils Witt (Audi Zentrum Koblenz) auf Platz 1.
Für den Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik wurden geehrt: - Jonas Hansen (Stube, Andernach) auf dem dritten Platz, - Mario Mülln (REMONDIS, Plaidt) auf dem zweiten Platz und - Luca Weber (Stadtverwaltung Koblenz) erreichte Platz 1.
Als Gesamtbester der Gesellenprüfungen für den Bereich der Innung Mittelrhein wurde Christopher Rousek ausgezeichnet.
Für die Innung Unterlahn ergab sich folgendes Bild: - Marvin Zwirner (Auto Bach Audi Zentrum, Diez) auf dem dritten Platz, - Leon Häbe (Auto Minor, Miehlen) auf dem zweiten Platz und - Jakub Günther (Auto Strack, Singhofen) auf dem ersten Platz.
Der Geschäftsführer beider Innungen, Ulf Hoffmann zeigt sich sichtlich erfreut über die vielen stolzen und lachenden Gesichter und den guten Ablauf der Feier. „Die Innungen Mittelrhein und Unterlahn sind stolz darauf, diese jungen Menschen auf ihrem Weg begleitet zu haben. Wir sind überzeugt, dass sie mit ihrer Expertise und ihrem Drive die Zukunft der Mobilität aktiv gestalten werden“, resümierte er die diesjährige Freisprechungsfeier.
| |||||
![]() Foto: Michael Jordan |